Zielstellung: Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Aufbau und Ablauf von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen. Grundlegende Begriffe der Unternehmensstrategie, Unternehmensorganisation, Führung und Personalmanagement (HR), Finanzierung, Marketing. Sensibilisierung der Studierenden für die Herausforderungen der Unternehmensgründung und des Innovationsmanagements.
Vermittelte Kompetenzen: Bei dieser Veranstaltung wird grundlegendes Wissen nach obiger Zielstellung vermittelt. Darüber hinaus wird durch regelmäßige Praxisbeispiele das Basiswissen in Anwendungswissen überführt. Gastdozenten und Fallstudien vertiefen das anwendungsorientierte Wissen. Die Studierenden erarbeiten teambasiert ausgewählte Fragestellungen anhand vorgegebener und selbst zu findender Materialien. Sie präsentieren ihre Ergebnisse vor ihren Kommilitonen und üben so präsentieren vor großen Gruppen. Die Veranstaltung vermittelt Einblicke in kreative, teambasierte Lösungsfindung, visuelles Präsentieren und wissenschaftliches Arbeiten durch das teambasierte Schreiben eines Reports.
Beschreibung: Entrepreneurship und Innovation sind fächerübergreifende Domänen, so dass im Rahmen dieser Domänen die Studierenden mit verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten in Berührung kommen. Der Kurs beginnt mit einer allgemeinen Übersicht zu den verschiedenen wirtschaftlichen Teilbereichen, die die Grundlage unternehmerischen Handels formen, um danach ausgewählte Teilbereiche näher zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Studenten durch zahlreiche Übungen und eigene Beiträge an der Lehrveranstaltung, wie Präsentationen und wissenschaftliche Ausarbeitungen, aktiv zu dem Kurs beitragen. Der Kurs basiert damit nicht auf dem klassischen Prinzip der Sequenz von Vorlesung und Übung, sondern ist vielmehr eine integrierte Lehrveranstaltung in denen sich Phasen der Präsentation mit Phasen der Interaktion abwechseln.
Einführung in die Lehrveranstaltung | 01:26:51 | |
---|---|---|
Vorstellung | 00:22:21 | |
Einführung ins Themenfeld | 00:17:04 | |
Was ist ein Unternehmen? | 00:20:21 | |
Ziele, Inhalte, Termine und Bewertung der Vorlesung | 00:10:44 | |
Präsentationen | 00:16:21 |
Vision, Mission, Strategie | 01:28:20 | |
---|---|---|
Gruppeneinteilung & Präsentationen | 00:14:46 | |
Verständniserklärung und Erfahrungsabfrage | 00:09:04 | |
Einführung | 00:16:30 | |
Was ist Strategie? | 00:25:54 | |
Strategische Planung und die Schritte im strategischen Managementprozess | 00:18:27 | |
Strategieformulierung | 00:03:39 |
Organisation und Unternehmensstruktur | 01:00:13 | |
---|---|---|
Grundphänomene der Organisation | 00:17:29 | |
Gestaltungsprobleme der Organisation | 00:20:12 | |
Beispiel für eine produktorientierte Organisationsstruktur | 00:10:39 | |
Gestaltungsprobleme der Ablauforganisation | 00:07:31 | |
Organisation der Innovation | 00:04:22 |
Führung und Teamführung & Innovation und Innovationsprozess | 01:26:23 | |
---|---|---|
Einleitung | 00:16:50 | |
Führung und Management | 00:12:29 | |
Führungstheorien | 00:13:31 | |
Aufgaben der Führung & Teamführung | 00:17:36 | |
Innovation und Innovationsprozess | 00:13:32 | |
Definitionen der Innovation | 00:12:25 |
Innovation und Innovationsprozess | 00:27:05 | |
---|---|---|
Dimensionen der Innovationen | 00:14:31 | |
Innovationsmanagement & Motoren der Innovation | 00:06:21 | |
Der Innovationsprozess | 00:06:13 |
Quellen der Innovation | 01:27:07 | |
---|---|---|
Einführung | 00:14:19 | |
Innovation by Design | 00:18:44 | |
Innovation by Customer | 00:20:20 | |
Beispiel T5-Board | 00:16:42 | |
Innovation by Network | 00:13:07 | |
Zusammenfassung | 00:03:55 |
qLearning | 00:18:48 | |
---|---|---|
Einführung | 00:01:22 | |
Was ist qLearning? | 00:05:56 | |
Fragen zur Klausurvorbereitung entwickeln | 00:10:04 | |
qLearning zur Klausurvorbereitung nutzen | 00:01:26 |
(Entrepreneurial) Marketing | 01:05:43 | |
---|---|---|
Was ist eigentlich Marketing? | 00:18:25 | |
Marktanalyse und Marketing | 00:20:36 | |
Ableitung von Marketing-Strategien | 00:12:54 | |
Marketing Instruments | 00:11:00 | |
Entrepreneurial Marketing | 00:02:48 |
Vom Rechnungswesen zum Innovationscontrolling | 01:24:40 | |
---|---|---|
Einführung | 00:22:00 | |
Rechnungswesen | 00:10:52 | |
Grundbegriffe des Rechnungswesens | 00:12:45 | |
Jahresabschluss | 00:16:35 | |
Jahresabschluss - Aufbau der Bilanz | 00:11:50 | |
Innovationscontrolling | 00:10:38 |
Finanzierung & Investition (aus Gründersicht) | 01:30:32 | |
---|---|---|
Womit befasst sich die Finanzwirtschaft? | 00:23:12 | |
Grundlagen der Finanzierung | 00:21:47 | |
Finanzierungsarten und -quellen aus Gründerperspektive | 00:20:27 | |
Eigenkapitalfinanzierung | 00:08:01 | |
Grundlagen der Investitionsrechnung | 00:17:05 |
Nachhaltigkeit, Klausurvorbereitung & Zusammenfassung | 01:16:34 | |
---|---|---|
Einführung | 00:17:13 | |
Welche Bereiche sind für das Unternehmen relevant? | 00:20:46 | |
General Values Statement | 00:14:15 | |
Klausurvorbereitung | 00:19:04 | |
Zusammenfassung | 00:05:16 |
Intellectual Property Rights | 01:29:11 | |
---|---|---|
Einleitung | 00:23:25 | |
Patentstreit | 00:12:58 | |
Intellectual Property und Intellectual Property Rights | 00:16:27 | |
Schutzrechtarten: Internationale und nationale Schutzreche | 00:14:20 | |
Patente & Urheberrecht | 00:17:23 | |
Verwertung von IP | 00:04:38 |